Ökonomische und Sozialer Tausch – wie begleichen wir unsere Sozialen Schulden?

Im Zeitalter von flächendeckendem Homeoffice korrodiert der soziale Kitt der Unternehmen. Das langjährige gegenseitige Vertrauen unter den Leistungsträgern beginnt mehr und mehr Schaden zu nehmen. Kreative und Innovative Prozesse werden zäh und schwierig.

Wenn Unternehmen in diesen Zeiten mehr Engagement und zusätzlichen Einsatz einfordern, nimmt es «Soziale Schulden» auf. Diesen Mehrleistungen gilt es adäquat Rechnung zu tragen, ansonsten quilt die Kiste «sozialer Schuldscheine» leicht über. Sollten sich verantwortliche Führungskräfte dann um die Rückzahlung drücken, dürfen sie sich nicht wundern, wenn die Mitarbeiterschaft ernüchtert und frustriert in innerer Emigration geht. Sie können dem aktiv entgegensteuern!

Sie erfahren:

  • wie «soziales Kapitel» im Gegensatz zu «ökonomischem» Kapital funktioniert;
  • warum gegenseitige Verpflichtung und Zugehörigkeit zentrale Grössen sind;
  • wieviel Digitalisierung das Vertrauen verträgt und wie soziale Schulden zurückgezahlt werden können!

Speakers

Olaf Geramanis

Olaf Geramanis Olaf Geramanis Firma

Prof. Dr. Olaf Geramanis, leidenschaftlicher Gruppendynamiker. Dozent FHNW, Diplompädagoge (univ.), Coach, Supervisor und Organisationsberater (BSO), ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik (DGGO). Seit 2004 Dozent für angewandte Gruppendynamik und personenorientierte Beratung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Muttenz. In der Weiterbildung und Dienstleistung in den Bereichen Beratung, Coaching, Change und Teamentwicklung unterwegs. Studienleiter des MAS Change und Organisationsdynamik. Sein mini-handbuch Gruppendynamik BELTZ-Verlag, erschien 2020 in der zweiten Auflage. www.organisationsdynamik.ch